Gefährdung
Der Violette Feuerfalter ist überall in Deutschland stark zurückgegangen, so dass man ihn nur noch lokal finden kann. In den Roten Listen der Bundesländer wird er in den höchsten Gefährdungsstufen geführt. Sowohl für Bayern als auch für die Gesamtsituation in Deutschland wird er als "stark gefährdet" (Kategorie 2) eingestuft. |
|
Ursachen der Gefährdung
1. Spezielles Mikroklima |
Kleiner Sauerampfer unter offenen Wuchsbedingungen, wie er für die Raupen notwendig ist. |
2. Zeitliche Kontinuität Obwohl dem Kleinen Sauerampfer gewöhnlich die größere Bedeutung zukommt, müssen beide Arten in der Region vorhanden sein, denn der Violette Feuerfalter muss auch auf jährliche Wetterschwankungen reagieren können. In besonders heißen Sommern vertrocknet der Kleine Sauerampfer und die Eiablage muss deshalb auf dem Großen Sauerampfer erfolgen. Deshalb ist ein kontinuierliches Angebot von frühen Sukzessionsstadien mit Kleinem Sauerampfer einerseits und "Ausweichmöglichkeiten" mit Großem Sauerampfer andererseits unbedingt erforderlich, um den langfristigen Bestand des Violetten Feuerfalters zu gewährleisten. |
Kleiner Sauerampfer in dichter Vegetation, wie er von den Raupen nicht genutzt werden kann. |
3. Mangel an Lebensraum Für die langfristige Erhaltung der frühen Sukzessionsstadien sind ständig wiederkehrende Störungen notwendig. Diese Störungen können immer wieder neue Rohbodenstellen schaffen, um die Entwicklung eines frühen Sukzessionsstadiums erneut zu gewährleisten. Dies kann in der Natur z.B. durch extreme Hochwasserereignisse und Hangrutschungen in normalerweise trockenen Bereichen entstehen, aber auch Brand, Windwurf und der Tritt wilder Weidetiere können offenen Rohboden für eine Sukzession mit Kleinem Sauerampfer bereitstellen. Heute fehlt diese natürliche Dynamik meist. Naturschutzfachlich abgestimmte Nutzungen können diese dynamischen Prozesse jedoch ebenfalls auslösen und für die Entstehung und den Erhalt wichtiger Lebensraumbestandteile sorgen. Allerdings müssen sie in der richtigen Stärke, Häufigkeit und Flächenausdehnung auftreten. |
Eine Sukzession ist die Abfolge von Lebensgemeinschaften über die Zeit. Störungen innerhalb der natürlichen Schwankungsbreite erhöhen die Lebensraumvielfalt und -qualität, da sie stellenweise die Abfolge der Sukzession unterbrechen. |